Die Sache ist eigentlich ganz einfach.
Ich bekomme jedes Jahr einen Anruf von Sandra Kunstwadl – so im September des Jahres – ob ich mich wieder um den fliegenden Nikolaus kümmern möchte.
Tradition und Leidenschaft verbinden
Die Sache ist eigentlich ganz einfach.
Ich bekomme jedes Jahr einen Anruf von Sandra Kunstwadl – so im September des Jahres – ob ich mich wieder um den fliegenden Nikolaus kümmern möchte.
Überall Nikolaus, überall Advent und überall Weihnachtsmärkte. Kaum ein Platz und kaum ein Schloss ist in Deutschland im Dezember ohne einen Weihnachtsmarkt.
Ein Adventsmarkt vor der Kulisse der ältesten Luftfahrtgebäude weltweit ist schon mal etwas ganz besonderes. Oberschleißheim hebt sich von der Masse ab.
Seit vielen Jahren kommt der hl. Nikolaus nach Oberschleißheim. In den letzten Jahren gefällt es ihm besonders gut, denn da darf er auf dem Luftweg zum Schleißheimer Advent anreisen.
120 Minuten durch 100 Jahre Flugplatzgeschichte im Norden des Flugplatz Schleißheim!
Wie immer bei den von den Bayerischen Flugzeughistorikern (BFH e.V.) zweimal jährlich durchgeführten Flugplatzwanderungen geht es darum, Geschichte und Landschaft am Flugplatz Oberschleißheim miteinander zu verknüpfen.
Für den 3. Oktober 2016 hat Paul Eschbach sich (schon wieder) eine ganz besondere Route ausgedacht: in ca. 15 Stationen begehen wir erstmals die Westrunde.
Treffpunkt ist der Eingang zur Flugwerft Deutsches Museum , 14 Uhr local. Im Verlauf der ca. zweistündigen Wanderung betrachten wir die Geschichte des Flugplatzes durch 100 Jahre verschiedenster Nutzungen in den jeweiligen zeitepochen.
Im Anschluss an die Wanderung, ab ca. 16 Uhr, lädt der Red Baron Flying Club zu „Kaffee und Kuchen“ in den Clubraum ein. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.
Neue Route im Westen des Flugplatz Schleißheim!
Wie immer bei den von den Bayerischen Flugzeughistorikern (BFH e.V.) zweimal jährlich durchgeführten Flugplatzwanderungen geht es darum, Geschichte und Landschaft am Flugplatz Oberschleißheim miteinander zu verknüpfen.
Für den 24. April 2016 hat Paul Eschbach sich (schon wieder) eine ganz besondere Route ausgedacht: in ca. 15 Stationen begehen wir erstmals die Westrunde.
Treffpunkt ist der Parkplatz Südlich des Deutschen Museums an der Ferdinand-Schulz-Allee, 14 Uhr local. Im Verlauf der ca. zweistündigen Wanderung betrachten wir die Geschichte des Flugplatzes anhand einmaliger noch vorhandener Bodenspuren und in der Landschaft, an denen wir alle oftmals gedankenlos vorbeigehen oder –radeln, wie zum Beispiel die frühere Wasser Ver- und Entsorgung des Flugplatzes und Brücken über die Würm die ohne erkennbaren Anfang und Ende ins Nichts führen.
Im Anschluss an die Wanderung, ab ca. 16 Uhr, lädt der Red Baron Flying Club zu „Kaffee und Kuchen“ in den Clubraum ein. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.
Wie immer bei den von den Bayerischen Flugzeughistorikern zweimal jährlich durchgeführten Flugplatzwanderungen geht es darum, Geschichte und Landschaft am Flugplatz Oberschleißheim miteinander zu verknüpfen. Doch für den 3. Oktober hat Paul Eschbach sich eine ganz besondere Route ausgedacht: in ca. 13 Stationen begehen wir erstmals die Ostrunde.
Treffpunkt ist der Parkplatz am Friedhof Hochmutting, 14 Uhr local. Im Verlauf der ca. zweistündigen Wanderung betrachten wir Besonderheiten am Boden und in der Landschaft, an denen wir oftmals gedankenlos vorbeigehen oder –radeln, wie zum Beispiel das Eisenbahngleis der früheren Ringlinie, der Taxiway der Amerikaner und die Gebäude von RFL / RLE.
Im Anschluss an die Wanderung, ab ca. 16 Uhr, lädt der Red Baron Flying Club zu „Kino bei Kaffee und Kuchen“ in den Clubraum ein. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.