Neues zum PowerFlarm

Image

[wr_row width=“boxed“ background=“none“ solid_color_value=“#FFFFFF“ solid_color_color=“#ffffff“ gradient_color=“0% #FFFFFF,100% #000000″ gradient_direction=“vertical“ repeat=“full“ img_repeat=“full“ autoplay=“yes“ position=“center center“ paralax=“no“ border_width_value_=“0″ border_style=“solid“ border_color=“#000″ div_padding_top=“10″ div_padding_bottom=“10″ div_padding_right=“10″ div_padding_left=“10″ ][wr_column span=“span12″][wr_text text_margin_top=“0″ text_margin_bottom=“0″ enable_dropcap=“no“ appearing_animation=“0″ disabled_el=“no“ ]Unser PowerFlarm ist jetzt auf die aktuelle Firmware-Version 6.0 umgestellt.

Bitte beachten: Das Gerät „sieht“ jetzt andere FLARM-Geräte nur, wenn diese auch Version 6.0 verwenden. Die Umstellung ist ab 1. Apri 2015 verpflichtend.

[/wr_text][/wr_column][/wr_row]

Flugsicherheit zwischen Theorie und Praxis

„Im Winter sind die Berge höher“ – wer hätte diese Pilotenweisheit nicht schon einmal gehört. Merksätze wie dieser sind die einprägsame Aufforderung zur sorgfältigen Planung von VFR-Flügen mit einmotorigen Flugzeugen. In diesem Sinn stoßen die Flugsicherheits-Workshops am Flugplatz Oberschleißheim auf wachsendes Interesse der dort beheimateten Piloten. Zum Abschluss des Wintersemesters referierte Torsten Schmidt, Fluglehrer des RBFC e.V., zum Thema „Fliegen nach VFR in Hochgebirgen: Erfahrungen und Empfehlungen“. Nun geht es darum, die Theorie in die Praxis umzusetzen: Am 22. April starten wir VFR über die Alpen zu einem Rundflug um die Adria. Bislang haben 4 Crews ihre Teilnahme an dem einwöchigen Trip zugesagt. Unter dem Motto „Voneinander lernen“ werden zwei erfahrene Fluglehrer – Torsten Schmidt und Jürgen Böttcher – mit von der Partie sein.
Kontakt für organisatorische Fragen: a.ring(a)bautext.de
Kontakt für fliegerische Fragen: torsten.m.schmidt(a)web.de