Mach´s gut, alte Website

Image

[wr_row width=“boxed“ background=“none“ solid_color_value=“#FFFFFF“ solid_color_color=“#ffffff“ gradient_color=“0% #FFFFFF,100% #000000″ gradient_direction=“vertical“ repeat=“full“ img_repeat=“full“ autoplay=“yes“ position=“center center“ paralax=“no“ border_width_value_=“0″ border_style=“solid“ border_color=“#000″ div_padding_top=“10″ div_padding_bottom=“10″ div_padding_right=“10″ div_padding_left=“10″ ][wr_column span=“span12″][wr_text text_margin_top=“0″ text_margin_bottom=“0″ enable_dropcap=“no“ appearing_animation=“0″ disabled_el=“no“ ]Viele Jahre haben wir zusammen verbracht, Danke dafür.[/wr_text][wr_image image_file=“http://wp.rbfc.de/wp-content/uploads/2014/11/alte-website.gif“ image_size=“medium“ link_type=“no_link“ image_container_style=“img-thumbnail“ image_alignment=“center“ appearing_animation=“0″ disabled_el=“no“ ][/wr_image][wr_audio audio_source_local=“http://rbfc.de/fdhtml/66_fdhtml/flieger_von_schleissheim.mp3″ audio_local_dimension_width=“500″ audio_local_dimension_height=“30″ audio_local_elements=“play_button__#__current_time__#__time_rail__#__track_duration__#__volume_button__#__volume_slider__#__ “ audio_local_start_volume=“80″ audio_local_loop=“false“ audio_alignment=“center“ audio_margin_top=“10″ audio_margin_bottom=“10″ appearing_animation=“0″ disabled_el=“no“ audio_sources=“local“ ][/wr_audio][/wr_column][/wr_row]

Reisen mit mehreren Flugzeugen

Termin: in Vorbereitung.
Thema: Flugreisen in Gruppen zu mehreren Flugzeugen – Beobachtungen, Learnings und Hinweise
Moderation: Torsten Schmidt.
Piloten sind dazu ausgebildet, als verantwortlicher Flugzeugführer alleine Entscheidungen zu treffen und dementsprechend im Cockpit zu handeln. Mehr und mehr finden sich jedoch Piloten und Flugbegeisterte zusammen, um gemeinsam Flugreise zu unternehmen. Die Erfahrung zeigt, dass die Vorbereitung und Durchführung dieser Flugreisen problematisch sein können: unterschiedliche Übungsstände, unterschiedliche Verfahren, mangelnde (Selbst-) Sicherheit beim Fliegen im Ausland, unklare Erwartungshaltungen, „dynamische Gruppendynamik“, und, und, und … In diesem Kurzvortrag erhalten die Teilnehmer Beobachtungen und Hinweise für solche Gruppenreisen. Abgerundet wird der Abend mit Flugfotos & Flugvideos eines gemeinsamen Ausflugs nach Korsika/Sardinien Anfang September 2014.

Veröffentlicht unter News

App-fliegen am 11. November

Termin: 11. November 2014.
Thema: App-fliegen.
Moderation: Till Schwalm.

Wetter prüfen, W&B berechnen, Notams abrufen – für alles gibt es heute eine App! Das Angebot an kleinen Helferlein für Piloten auf Smartphone und Tablet ist schier unübersehbar und es wird immer schwieriger, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Daher wollen wir unseren nächsten Clubabend dem Austausch von Erfahrungen und Geheimtipps zum Thema ‚Apps für Piloten‘ widmen. Till macht den Anfang mit AeroWeather (iOS), PilotWiz (iOS), VFRiNOTAM (iOS), iPilot (iOS) und Gyronimo Performance Pad (iOS). Im Anschluss kann jeder von Euch seine „Lieblings-App“ vorstellen.

Es geht vor allem um Wetter-Apps, E6B-Rechner, Checklisten usw. sowohl für iOS (iPad & Co.) als auch für Android. Da die ausgewachsenen Navi-Programme wie AirNav, Sky-Map etc. jedes für sich abendfüllend sind, wollen wir diese außen vorlassen.

Fliegen in Nordafrika

Termin: in Vorbereitung.
Thema: Fliegen in Nordafrika – Erfahrungen & Hinweise für interessierte Piloten.
Moderation: Torsten Schmidt.

Das häufig anzutreffende Wetter im März und April in Deutschland: „Overcast 005, rain/snow, vis 2000 BR, wind 310/ 20 kt gusting 30 kt…“ Höchste Zeit also, ein VFR-Wetterfenster zu suchen, um in den warmen Süden zu entkkommen … über Frankreich, Spanien nach Marokko oder über Italien nach Tunesien oder – Ende März/Anfang April 2015 – Algerien.

Was gibt es hier für den VFR-Piloten, der noch nicht dort geflogen ist, zu beachten? In diesem Vortrag wird Torsten aus seiner Flugpraxis Hinweise zur Flugplanung und zur Flugdurchführung geben: Flugpläne, Flight Logs, terrestrische Navigation, Funkverfahren, Anflugverfahren, Treibstoffverfügbarkeit, Kosten und Bürokratie.

Abgerundet wird der Abend mit Flugfotos & Flugvideos meiner letzten Flugreise nach Nordafrika und einem Ausblick auf einen Ausflug nach Ghardaia/Algerien Ende März/Anfang April 2015.

Flugplatzwanderung

Image

 Die Pilotinnen und Piloten der am Flugplatz Oberschleißheim beheimateten Luftsportvereine auf Spurensuche mit Paul Eschbach von den Bayerischen Flugzeug Historikern e.V. (Foto Andreas Pirchmoser)

25. Januar 2014 – Die Pilotinnen und Piloten der am Flugplatz Oberschleißheim beheimateten Luftsportvereine auf Spurensuche mit Paul Eschbach von den Bayerischen Flugzeug Historikern e.V. (Foto Andreas Pirchmoser)

Zusammen mit den Bayerischen Flugzeug-Historikern haben rund 35 Pilotinnen und Piloten mit Kind und Kegel einen Teil des Flugplatzes erkundet, der im Rahmen der öffentlichen Führungen nicht begangen wird – nämlich die Südplatzrunde. Von den Junkers Hallen aus ging es über die Jägerstraße südlich durch die Wälder – dort sieht man noch vieles aus der Nutzung des Platzes und kann 100 Jahre Luftfahrtgeschichte hautnah erleben.

Da sind zum Beispiel die Torpfosten, die einen der Zugänge zum ehemaligen Heeresflugplatz und die südliche Grundstücksgrenze markieren. Oder die halbgeschossig aus dem Erdreich ragende Pumpenstation, mithilfe derer der Grundwasserspiegel auf dem Flugplatzgelände niedrig gehalten wurde. Von der einstigen Waffenmeisterei ist heute nur noch eine mit Moos bewachsene Fundamentplatte in der Magerwiese auszumachen. Markanteste Zeugen jener Zeit, da am Flugplatz Oberschleißheim Hochbetrieb herrschte, sind wohl die Junkershallen, erster Halt dieser von Paul Eschbach geführten Flugplatzwanderung. Ähnlich markant, doch nur dem aufmerksamen Auge erkennbar, sind die vielen von Menschenhand geschaffenen Veränderungen der natürlichen Geländeformation: ein langgestreckter Erdwall etwa, der den Schießplatz begrenzte und unter dem sich noch Teile der geschützten Zugänge zu den Zielscheiben verbirgt. Oder aber die breiten Schneisen, wo man(n) dereinst Flugzeuge zu ihrem Unterstellplatz im gelichteten Wald rollte. Sie wurden gegen Ende des zweiten Weltkrieges dorthin verbracht, um sie vor feindlichem Beschuss zu sichern. Doch da herrschte vor allem Treibstoffmangel, und das Tausendjährige Reich war dem Ende nahe. Der Flugplatz wurde Ende April 1945 widerstandslos an die Amerikaner übergeben.